WiF | Über uns
Wir lehnen den Haushalt 22/23 ab...
Der Haushalt der Stadt Flensburg reiht sich an die vorherigen an und schafft keine neuen Chancen für Flensburg.
Unser Andreas Rothgaenger kritisiert dies ausdrücklich in den Haushaltsdebatten der Ratsversammlung Flensburg.
Neujahrsansprache
Liebe WiFler*innen,
das Jahr 2022 liegt hinter uns.
Morgen beginnt für viele von uns die erste Arbeitswoche in 2023.
#Wofür WIR stehen
Wir setzen uns dafür ein, dass alle Bürgerinnen und Bürger an kommunalpolitischen Entscheidungen, die die Stadt Flensburg betreffen, soweit wie möglich beteiligt werden und die Entwicklung ihrer Stadt mitbestimmen. Uns liegt daran, sie durch Information, Transparenz und Öffentlichkeit in die Entscheidungsprozesse der Kommunalpolitik mit einzubinden, um ihren Willen in dieser Stadt auch umzusetzen. Wir informieren Sie über verschiedene Themen mit unseren Zeitungen und Flugblättern und über diese Website.
Peter Kopsch, Gunnar Speck, Andreas Rothgaenger,
Britta Barckmann, Silke Cieplik
Realisierungserfolge
Einwohner*innen-Beteiligung: Seit unserem Wahlerfolg 2008 drängen wir die Altparteien auf mehr Beteiligung. Mit der Einführung von "Consul" ist es zumindest möglich geworden in Flensburg eine digitale Beteiligung an Entscheidungen sicherzustellen. Doch es gibt noch viel zu tun. Wir benötigen neue, interessante Formate u. a. für unsere Bürgerversammlungen zu Themen, wie "Hafen-Ost".
Nordertor: Stopp des Bauabschnittes "Dom der Sinne" auf dem Nordertorplatz.
Vermehrte Anwendung von Verfahren öffentlicher Bauleitplanung und gründlichere Abwägungsprozesse bei sensiblen Grundstücken (§ 34 BauGB).
Stadtwerke Flensburg: Abwendung Crashkurs durch Ablösung des Geschäftsführers und verstärkte Kontrolle der Beteiligungen.
Bürgernahe Diskussion um die zukünftige Gestaltung des Strandgrundstückes von Fahrensodde.
Bekanntmachung der komplizierten ÖPP-Vertragskonstruktion zum Campusbad.
Anwendung von Finanzanalyse bei größeren Projekten.
Misserfolge: Die genauen Umstände des Bankrotts der Flensburger Sparkasse waren nicht zu ermitteln, da kein Untersuchungsausschuss mit Ermittlungsvollmacht eingesetzt werden konnte.
"Klarschiff" wird als Symbol der "alten Flensburger Politik" für wenige Wohlhabende gebaut und blockiert die Frischluftzufuhr und Sichtachsen im unteren Lautrupsbachtal. Auf die vom Investor zugesicherte öffentlich zugängliche "Markthalle" im Erdgeschoss warten wir bis heute.
Sonstige Projekte & Engagements
Außerordentliche Entwicklungschancen bietet das Projekt "Grünes Hufeisen", initiiert durch unseren Ratsherrn Elmar Westphal. Wir setzen uns ein für die planerische Hervorhebung der einzigartigen, geographischen Voraussetzungen Flensburgs; dazu zählt der freie Zugang zu den Kerbtälern und die sensible Entwicklung markanter, hoch gelegener Grundstücke.
Vertreten sind wir auch oft auf Ehrenamtsmessen oder der DGB-Kundgebung auf dem Südermarkt (1. Mai).
Natürlich engagieren wir uns in den Stadtteilforen unserer Stadt Flensburg ganz Einwohner*innen-Nah und persönlich.
KONTAKT
Rathaus der Stadt Flensburg, Zimmer H 55
Rathausplatz 1, 24937 Flensburg
Tel. +49 (0)461 - 85 1830
Fax +49 (0)461 - 85 1831
E-Mail: fraktion@wir-in-flensburg.de
Geschäftsführung: Britta Sabine Barckmann
Wir sind für Sie da! Unsere Fraktionssitzungen sind größtenteils öffentlich und finden jeweils montagss ab 18 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich im Fraktionsbüro im Vorwege telefonisch an.